Kreisgruppe Höxter
Mitglied werden Jetzt spenden
Kreisgruppe Höxter

Einladung zur Exkursion

Amphibien-Exkursion am Taubenborn mit dem BUND am Samstag, den 01. April 2023, 20- 23 Uhr.

Amphiben-Exkursion am Taubenborn

Feuersalamander im FFH- und Naturschutzgebiet Grundlose-Taubenborn Feuersalamander am Taubenborn  (B. Storkebaum)

Feuersalamander, Molche, Frösche und Kröten gehören zu der faszinierenden Welt der Amphibien. Direkt vor unserer Haustür, im FFH- und Naturschutzgebiet Grundlose-Taubenborn in der Weseraue südlich von Höxter, gibt es eines der individuenreichsten Vorkommen dieser überwiegend nachtaktiven Lurche in Deutschland. Hier spielt sich jedes Jahr ein spektakuläres Naturschauspiel ab. Denn im zeitigen Frühjahr verlassen einige der wechselwarmen Amphibienarten - oft nahezu zeitgleich - ihre Winterquartiere, um sich an und in den Laichgewässern der Weseraue zu Hunderten oder gar Tausenden zu treffen. Im Rahmen der abendlichen Exkursion werden wir einige von ihnen aufspüren und dabei viel Interessantes, Neues und Spannendes über deren artspezifischen Lebensräume, Lebensstrategien und Raum-Zeit-Systeme erfahren.

Angesprochen sind alle kleinen (ab 8 Jahren) und großen Naturinteressierten. Treffpunkt ist die Zufahrtsstraße zum Taubenborn-Gebiet neben der Bahnschranke an der B 64/83 zwischen Höxter und Godelheim. Mitzubringen sind wetterfeste, warme Kleidung und wasserdichte Schuhe (z.B. Gummistiefel) sowie Taschenlampen und Ersatzbatterien. Beginn ist am Samstag, den 01. April 2023 um 20 Uhr. Leitung: Dr. Beate Storkebaum und Hanns-Dieter Mitzka. 

Eine Anmeldung vorab ist erforderlich. Gebühr: 5 €, ermäßigt: 2,50 €. Bezahlung vor Ort.

Anmeldung bei der Volkshochschule (VHS) Höxter, Kurs-Nr. 231-1336, Tel.: (05271) 963 4303, E-Mail: vhs(at)vhs-hoexter.de oder www.vhs-hoexter.de.


 

Amphiben-Exkursion am Taubenborn

Feuersalamander im FFH- und Naturschutzgebiet Grundlose-Taubenborn Feuersalamander am Taubenborn  (B. Storkebaum)

Feuersalamander, Molche, Frösche und Kröten gehören zu der faszinierenden Welt der Amphibien. Direkt vor unserer Haustür, im FFH- und Naturschutzgebiet Grundlose-Taubenborn in der Weseraue südlich von Höxter, gibt es eines der individuenreichsten Vorkommen dieser überwiegend nachtaktiven Lurche in Deutschland. Hier spielt sich jedes Jahr ein spektakuläres Naturschauspiel ab. Denn im zeitigen Frühjahr verlassen einige der wechselwarmen Amphibienarten - oft nahezu zeitgleich - ihre Winterquartiere, um sich an und in den Laichgewässern der Weseraue zu Hunderten oder gar Tausenden zu treffen. Im Rahmen der abendlichen Exkursion werden wir einige von ihnen aufspüren und dabei viel Interessantes, Neues und Spannendes über deren artspezifischen Lebensräume, Lebensstrategien und Raum-Zeit-Systeme erfahren.

Angesprochen sind alle kleinen (ab 8 Jahren) und großen Naturinteressierten. Treffpunkt ist die Zufahrtsstraße zum Taubenborn-Gebiet neben der Bahnschranke an der B 64/83 zwischen Höxter und Godelheim. Mitzubringen sind wetterfeste, warme Kleidung und wasserdichte Schuhe (z.B. Gummistiefel) sowie Taschenlampen und Ersatzbatterien. Beginn ist am Freitag, den 08. April 2022 um 19 Uhr. Leitung: Dr. Beate Storkebaum und Hanns-Dieter Mitzka. 

Eine Anmeldung vorab ist erforderlich. Gebühr: 4 €, ermäßigt: 2 €.

Anmeldung bei der Volkshochschule (VHS) Höxter, Kurs-Nr. 221-1336, Tel.: (05271) 963 4303, E-Mail: vhs(at)vhs-hoexter.de oder www.vhs-hoexter.de.

Exkursionen zu den Amphibien am Taubenborn

Feuersalamander am Taubenborn Feuersalamander am Taubenborn  (B. Storkebaum)

Im Jahr 2020 und leider auch in diesem Jahr 2021 musste die im VHS-Heft angekündigte und geplante Veranstaltung der BUND-Kreisgruppe Höxter die jährliche Amphibien-Exkursion wegen der Coronapandemie ausfallen. Dies hindert uns alle nicht daran, einzeln oder mit der Familie oder den gerade erlaubten Personen eine eigene Tour zu Fuß durch den Taubenborn zu machen. Bitte halten Sie sich aber an das Fahrverbot auf der Zufahrtsstraße zu den Anglerteichen und parken Sie gleich am Bahnübergang.

Vorbeifahrende Autos können die Lungen der am Rand sitzenden Erdkröten zum Platzen bringen, auch wenn nicht direkt die Kröte überfahren wird. Auch ist es nicht zulässig, Tiere ohne Genehmigung zu fangen. Fotos machen ist natürlich erlaubt. Ende März gab es eine kurze wärmere Phase, und es wurden bei einer Privatexkursion einige Erdkröten gesichtet, sowie ein juveniler Kammmolch. Am 10.4.21 wurde es feucht mit Dauerregen und 7 Grad, das war das ideale Wetter für Feuersalamander, von denen an diesem Tag zehn gesichtet wurden. Feuersalamander legen in Brunnen und flachen Fließgewässern lebende Larven ab. Dies sind auch im Taubenborn zu finden.Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder eine VHS-Exkursion mit Kindern und Erwachsenen durchführen können. Schauen Sie unter der Terminrubrik regelmäßig nach.

Bildergalerie

­­­­­­­­­­­­­______________________________________________________________________________________________________

Amphiben-Exkursion am Taubenborn

Feuersalamander im FFH- und Naturschutzgebiet Grundlose-Taubenborn Feuersalamander am Taubenborn  (B. Storkebaum)

Feuersalamander, Molche, Frösche und Kröten gehören zu der faszinierenden Welt der Amphibien. Direkt vor unserer Haustür, im FFH- und Naturschutzgebiet Grundlose-Taubenborn in der Weseraue südlich von Höxter, gibt es eines der individuenreichsten Vorkommen dieser überwiegend nachtaktiven Lurche in Deutschland. Hier spielt sich jedes Jahr ein spektakuläres Naturschauspiel ab. Denn im zeitigen Frühjahr verlassen einige der wechselwarmen Amphibienarten - oft nahezu zeitgleich - ihre Winterquartiere, um sich an und in den Laichgewässern der Weseraue zu Hunderten oder gar Tausenden zu treffen. Im Rahmen der abendlichen Exkursion werden wir einige von ihnen aufspüren und dabei viel Interessantes, Neues und Spannendes über deren artspezifischen Lebensräume, Lebensstrategien und Raum-Zeit-Systeme erfahren.

Angesprochen sind alle kleinen (ab 8 Jahren) und großen Naturinteressierten. Treffpunkt ist die Zufahrtsstraße zum Taubenborn-Gebiet neben der Bahnschranke an der B 64/83 zwischen Höxter und Godelheim. Mitzubringen sind wetterfeste, warme Kleidung und wasserdichte Schuhe (z.B. Gummistiefel) sowie Taschenlampen und Ersatzbatterien. Beginn ist am Freitag, den 27. März 2021 um 19 Uhr. Leitung: Dr. Beate Storkebaum und Hanns-Dieter Mitzka.

Anmeldung bei der Volkshochschule (VHS) Höxter, Tel.: (05271) 963 4303, E-Mail: vhs(at)vhs-hoexter.de oder online unter www.vhs-hoexter.de. Die Exkursion wurde coronabedingt von der VHS abgesagt.

Broschüre: Wie hilft man einem Lurch?

Broschüre: Wie hilft man einem Lurch? Broschüre: Wie hilft man einem Lurch?

Die Broschüre enthält das Wichtigste über diese faszinierende Tiergruppe, einige Arten werden vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps, wie wir diesen Tieren helfen können. 

Mehr Informationen