Traditionelle und bewährte Obstsorten
Wir haben eine Liste mit traditionellen und bewährten Obstsorten für die Region Ostwestfalen-Lippe und den Kreis Höxter zusammengestellt. Der BUND unterstützt das Anpflanzen von Obstbäumen, die für eine gesunde Ernährung und den Naturschutz von großem Wert sind. Vor allem die Wahl der richtigen Sorte für den jeweiligen Standort ist von entscheidender Bedeutung.
Die folgende Liste enthält regionaltypische, robuste Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Kirschsorten. Wir empfehlen, das Pflanzgut bei Baumschulen zu kaufen, die eine fachliche adäquate Beratung bieten und traditionelle und bewährte Obstsorten in ihrem Sortiment haben.
Äpfel
Apfel aus Croncels, Biesterfelder Renette, Brakeler Apfel, Danziger Kantapfel, Dülmener Rosenapfel, Freiherr von Berlepsch, Gelber Edelapfel, Goldparmäne, Grahams Jubiläumsapfel, Gravensteiner, Graue Herbstrenette, Jakob Lebel, Kaiser Wilhelm, Luxemburger Renette, Ontarioapfel, Purpurroter Cousinot, Rheinischer Bohnapfel, Riesenboikenapfel, Rote Sternrenette, Roter Eiserapfel, Schöner aus Boskoop, Schöner aus Nordhausen, Weißer Klarapfel, Winterglockenapfel.
Birnen
Alexander Lucas, Boscs Flaschenbirne, Bunte Julibirne, Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne, Gräfin aus Paris, Gute Graue, Köstliche aus Charneaux, Neue Poiteau, Pastorenbirne, Stuttgarter Geißhirtle, Vereinsdechantsbirne.
Kirschen
Büttners Rote Knorpelkirsche, Hedelfinger Riesenkirsche, Kassins Frühe, Große Prinzessin (Knorpelkirsche), Große Schwarze Knorpelkirsche, Schneiders Späte.
Pflaumen, Zwetschgen, Renekloden
Bühler Frühzwetschge, Graf Althanns Reneklode, Große Grüne Reneklode, Hauszwetschge, Mirabelle von Nancy, Ontariopflaume, The Czar, Wangenheims Frühzwetschge, Zimmers Frühzwetschge.
Beim Kauf von Hochstamm-Bäumen, beispielsweise für die Anlage einer Streuobstwiese, sind vor allem drei Dinge wichtig: Eine Stammhöhe von ca. 1,80 m bis zum Ansatz der Baumkrone, ein Stammumfang von mindestens 7 cm (in 1 m Höhe) und eine Krone, die einen durchgehenden Mitteltrieb und mindestens drei gut ausgebildete Seitenzweige aufweist. Auf Streuobstwiesen wie auch im eigenen Garten bringen hochstämmige Obstbäume zentnerweise frisches Obst hervor, zeigen im Frühjahr eine Blütenpracht sondergleichen und bieten zahlreichen Wildtieren wie Schmetterlingen, Wildbienen oder Säugetieren und Vögeln Lebensraum und Nahrung.
Mehr Informationen
Wer dazu beitragen möchte, alte Obstsorten zu erhalten oder auf der Suche nach geeigneten Sorten für den eigenen Garten oder eine Streuobstwiese ist, findet in der Obstsortendatenbank des BUND Lemgo eine Fülle von Hintergrundinformationen zu Herkunft und Verbreitung der jeweiligen Sorten und vieles mehr.
Der "Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz in NRW" - ein Fachgremium, in dem auch der BUND-Landesverband Nordrhein-Westfalen aktiv mitwirkt - hat für Westfalen-Lippe eine Liste von Obstbaumschulen erstellt, die jeweils ein Sortiment von mindestens 20 - 30 altbewährten, robusten Obstsorten als Hochstämme im ihrem Betrieb kultivieren. Die Liste ist eine Hilfestellung für alle, die Obstbäume nachpflanzen möchten.