FLOW-Projekt 2024 der BUND-Kreisgruppe Höxter

11. Februar 2025 | BUND, Flüsse & Gewässer, Lebensräume, Naturschutz, Umweltgifte

Der Gewässeraktionstag fand am 08. Juni 2024 an der Schelpe in Brenkhausen statt.

FLOW-Projektgruppe an der Schelpe in Höxter-Brenkhausen FLOW-Projektgruppe an der Schelpe in Höxter-Brenkhausen  (BUND Höxter)

Im Sommer 2024 fand der Gewässeraktionstag für das FLOW-Projekt am Samstag, dem 08.06.2024 statt. Die Gruppe war etwas kleiner als 2023 mit nur zehn Erwachsenen, diesmal ohne Schüler*innen. Wir haben einen anderen Abschnitt der Schelpe weiter oberhalb im Bachlauf als im letzten Jahr gewählt. Der 100m-Abschnitt lag zwischen Feldern am Ortseingang der Ortschaft Brenkhausen, in der Annahme, dass die Ergebnisse schlechter seien als im Vorjahr (2023: Strukturgüte 2 und Spear-Index Güteklasse 2, Abschnitt, Schelpe, Lange Wiese zwischen Brenkhausen und Höxter), weil vor Brenkhausen auf den ersten Blick die Struktur mehr Veränderungen zum natürlichen Verlauf aufwies. Das Ziel sollte sein, einen Abschnitt zu wählen, an dem es mehr Veränderungspotential geben würde.

Nach guter Vorbereitung mit Schulungsmaterial des FLOW-Projekts, Online-Schulung und Selbststudium der Organisatoren, sowie einem Vorbereitungsabend mit den Teilnehmer*innen konnten wir am Aktionstag nach Aufbau von Pavillon und Tischen gleich mit der Bachbegehung und Substratkartierung beginnen. Die Erfahrungen vom Vorjahr ließen uns gleich effektiver arbeiten, sodass ein Teil der Gruppe schon anfangen konnte, die ersten Proben zu sortieren. 20 Proben wurden repräsentativ nach der Substratkartierung mittels „Kicksampling“ im Kescher eingefangen und in eine Wanne gespült. Die Kleinstlebewesen (Makrozoobenthos) wurden in Weißschalen nach Familien sortiert. Mit Hilfe einiger Binokulare, die wir vom König-Wilhelm-Gymnasium zur Verfügung gestellt bekamen, wurden die Tiere mit Bestimmungshilfen vom FLOW-Projekt bis zur Familienebene benannt und gezählt. Gleichzeitig konnte eine Person die chemisch-physikalischen Messungen durchführen und protokollieren, während einer die Strukturgüteprotokolle ausfüllte. So waren alle mit Eifer dabei, für jeden gab es etwas zu tun. Familienangehörige kamen als Gäste dazu und konnten interessante Eindrücke mitnehmen.

Die chemisch-physikalischen Untersuchungen ergaben sehr gute Werte für die Wassertemperatur (11,7° Celsius), den pH-Wert (7), Nitrit- und Orthophosphatgehalt, sowie einen guten Wert für Ammonium, mäßige Werte für die Sauerstoffsättigung und Nitrat und als unbefriedigenden Wert die Ionenleitfähigkeit mit 710 μS/cm (Bereich der kritischen Belastung 701-900 μS/cm). In der Bewertungssonne werden die Bewertungen farblich dargestellt. Die Beurteilung erfolgt aufgrund der schlechtesten Parameter, sodass von einer kritischen Belastung des Gewässers auszugehen ist.

Die Schelpe hat häufig nur einen kleinen Gewässerrandstreifen, was dazu beitragen könnte, dass Ausscheidungen von Weidetieren oder vom Acker Pestizide oder Düngemittel bei Regen in den Bach geraten. Darin liegt ein deutliches Verbesserungspotential.

Es wurden einige typische Makrozoobenthos-Arten der Mittelgebirgsbäche gefunden. Die abwechslungsreiche Struktur bietet Lebensraum für unterschiedliche Arten. Im Vergleich zum Abschnitt der Schelpe, den wir im FLOW-Projekt 2023 untersucht haben, ist die Gewässerstruktur schlechter bei ähnlich guter Artengemeinschaft. Weitere Untersuchungen sind geplant.

Bei Interesse an eigener Mitarbeit in unserem FLOW-Team bitte melden. Die BUND-Kreisgruppe Höxter wird im Jahr 2025 wieder am FLOW-Projekt teilnehmen und ist diesbezüglich in der Planungsphase im Orga-Team. Ort und Zeitpunkt 2025 stehen noch nicht fest.

Mehr Informationen

Zur Übersicht