Naturschutzklage: BUND reicht Verfassungsbeschwerde ein

24. Oktober 2024 | BUND, Flüsse & Gewässer, Lebensräume, Naturschutz, Wälder, Wildnis

BUND klagt vorm Bundesverfassungsgericht für wirksame Naturschutz-Gesetzgebung.

Auenlandschaft Intakte Auen sind in Deutschland kaum noch vorhanden  (Dieter Damschen / BUND)

Immer mehr Arten sterben aus und der Zustand der Ökosysteme hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr schnell verschlechtert. Höchste Zeit, das Artensterben zu stoppen und die Biodiversität zu retten! Deswegen klagt der BUND vor dem Bundesverfassungsgericht für eine wirksame Naturschutz-Gesetzgebung.

Um die Biodiversität steht es sehr schlecht. Immer mehr Arten sterben aus. Weltweit ist die biologische Vielfalt in einem noch nie dagewesenen Tempo zurückgegangen. Etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Das sind ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten weltweit. Auch der Zustand der natürlichen Ökosysteme hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr schnell verschlechtert. Es ist also höchste Zeit, das Artensterben zu stoppen und die Biodiversität zu retten. Denn die Zerstörung der Biodiversität und der Ökosysteme ist auch eine Gefahr für uns Menschen. So führt beispielsweise das Insektensterben dazu, dass immer weniger Blüten bestäubt werden und damit auch die Ernte geringer ausfällt.

Naturschutz ist Menschenrecht

Deutschland ist laut Grundgesetz dazu verpflichtet, unsere Lebensgrundlage zu sichern. Doch die Bundesregierung macht nicht genug, um Biodiversität zu schützen. Viele bestehende Regelungen haben weder klar definierte Ziele noch konkrete Maßnahmen. Sie sind nicht verbindlich und beinhalten viele Schlupflöcher und Ausnahmeregeln. Aber ohne intakte Ökosysteme, Bodenneubildung, funktionierende Bestäubung und Süßwasserkreisläufe ist die menschliche Existenz langfristig bedroht. Biodiversität ist also Voraussetzung für unser Leben, unsere Gesundheit und unsere Freiheit. Deshalb klagen wir: Für unser Leben, für die Natur und für die Arten.

Mehr Informationen: www.bund.net/lebensraeume/naturschutzklage.

Zur Übersicht