Kreisgruppe Höxter
Mitglied werden Jetzt spenden
Kreisgruppe Höxter

Mehr biologische Vielfalt in der Kommune!

14. September 2022 | BUND, Bäume, Klimawandel, Lebensräume, Naturschutz, Schmetterlinge, Wildbienen

BUND-Broschüre: Schützen Sie die biologische Vielfalt vor Ihrer Haustür.

Broschüre: Mehr biologische Vielfalt in der Kommune! Broschüre: Mehr biologische Vielfalt in der Kommune!  (BUND)

Der Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt ist ein große Aufgabe, für die sich die EU bis 2030 ehrgeizige Ziele gesetzt hat. Wie können wir die Umsetzung direkt vor unserer Haustür in unseren Städten erreichen? Eine Möglichkeit sind kommunale Biodiversitätsstrategien. 

Ziel einer kommunalen Biodiversitätsstrategie ist es, die Vielfalt an Lebensräumen und Arten sowie die genetische Vielfalt in der Kommune gezielt zu fördern und zu erhöhen. Schützen Sie die biologische Vielfalt vor Ihrer Haustür!

Fünf Gründe, warum sich eine kommunale Biodiversitätsstrategie auszahlt:

1. Die Lebensqualität und das Wohlbefinden steigen: Für die meisten Menschen ist die Stadtnatur der wichtigste Zugang zu Naturerfahrungen im alltäglichen Leben. Ob das kühlende Blätterwerk einer Eiche auf dem Schulhof oder der frühabendliche Gesang einer Amsel auf dem Hausdach: Die Natur ist nachweislich gut für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit - von Kindesbeinen bis ins hohe Alter. Eine hohe Biodiversität macht eine Kommune attraktiv.

2. Naturnahe Flächen entlasten den Haushalt: Naturnahe Flächen sind langfristig günstiger im Unterhalt als intensiv gepflegte. Kommunen können bei der Pflege von Straßenrändern, bei der Grünflächen- und Biotoppflege und dem Ausgleichsflächenmanagement Arbeitszeit und Geld einsparen. Naturnahe Flächen verbessern gleichzeitig den Trink-, Grund- und Hochwasserschutz.

3. Grün in der Stadt hilft gegen Klimaveränderung: Die Stadtnatur erbringt unersetzliche Ökosystemleistungen: Bäume und Grünflächen kühlen die Luft ab, sie nehmen Wasser bei Starkregen auf, unterstützen die Grundwasserneubildung und binden sogar Luftschadstoffe. Sie helfen uns, die Auswirkungen der Erderhitzung abzumildern, unter denen wir ansonsten immer stärker leiden werden.

4. Die Bewohner*innen werden Teil der Stadtetwicklung: Damit es bei der ökologischen Weiterentwicklung Ihrer Stadt nicht zu Interessenskonflikten kommt, ist es wichtig, die vielfältigen Akteur*innen und interessierte Bevölkerung vor Ort mitzunehmen. Die gemeinsame Erarbeitung einer kommunalen Biodiversitätsstrategie festigt eine gute Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und motiviert die Bewohner*innen, selbst Verantwortung zu übernehmen.

5. Ihre Kommune nimmt eine Vorreiterrolle ein: Der Verlust der biologischen Vielfalt nimmt immer dramatischere Ausmaße an. Mit einer eigenen Strategie nehmen Sie diese wichtige Herausforderung an und werden Teil einer Gemeinschaft, die sich aufmacht, bis 2030 die Ziele der neuen EU-Biodiversitätsstrategie zu erreichen. Vorbildlich!

Mehr Informationen: www.bund.net/mehr-biologische-vielfalt-in-der-kommune.

Zur Übersicht