Achtung: Amphibien-Wanderung geht los!

09. März 2018 | BUND, Flüsse & Gewässer, Lebensräume, Naturschutz, Wälder

BUND bittet Autofahrerinnen und Autofahrer jetzt um besondere Vorsicht

Erdkröten beim Überqueren einer Straße Erdkröten beim Überqueren einer Straße  (davidmcclements / pixabay.com)

Steigende Temperaturen und die ersten warmen feucht-nassen Nächte des Jahres werden in den kommenden Tagen und Wochen die heimischen Amphibien wieder schlagartig aus ihren Winterquartieren locken. Der Wanderreiz wird bei Temperaturen um 5°C und feuchter Witterung ausgelöst.

Auf ihrem Weg zu den Laichgewässern müssen die Amphibien oft auf abenteuerliche Weise die vom Menschen geschaffenen Hindernisse überwinden. Viele ihrer Artgenossen überstehen die Laichwanderung nicht. Erdkröten sind davon besonders betroffen: Sie bewegen sich nur langsam fort und verharren oft im Scheinwerferlicht in einer Art Schreckstellung. Werden sie nicht direkt von den Autoreifen erfasst, kann sich allein schon der Strömungsdruck der vorbeifahrenden Autos bei Fahrgeschwindigkeiten über 40 km/h tödlich auf die weichen Amphibienkörper auswirken. Ein besonders umsichtiges Fahrverhalten ist daher in den Abendstunden bis ca. 24 Uhr  (in windgeschützten Bereichen bis ca. 2 Uhr) in Waldgebieten und Straßenabschnitten erforderlich, die Gewässer queren oder parallel zu ihnen verlaufen.

Deutlich unbemerkter sowie über einen längeren Zeitraum erfolgt die Rückwanderung. Hierbei sind vor allem die sich aus den Kaulquappen entwickelnden Jungamphibien besonders gefährdet. Sie schaffen meist nur zehn Meter am Tag - das entspricht in etwa der Breite einer Bundesstraße. Auf  Dauer helfen hier nur langfristige Lösungen, z.B. die Verlegung, der Rückbau und die nächtliche Sperrung von Straßen oder die Anlage von Ersatzlaichgewässern in der Nähe.

Der BUND bittet die Autofahrerinnen und Autofahrer im Kreis Höxter vor allem an folgenden Brennpunkten um eine besonders vorsichtige Fahrweise:

Wanderschwerpunkte: Straßen im Nordkreis 

  • K 65 zwischen Abtei Marienmünster und Kollerbeck

  • K 50 zwischen Istrup und Herste

  • K 9 Bad Hermannsborn in Richtung Reelsen

  • K 67 Bereich Löwendorfer Wald zwischen Löwendorf und Hohehaus

  • K 56 zwischen Kreismülldeponie und Amelunxen

  • B 239 zwischen Fürstenau und Löwendorf

  • B 64 Ortsein- und Ortsausgang Ottbergen

  • B 64 zwischen Godelheim und Höxter

  • B 64 zwischen Höxter und Nachtigall

  • B 64 bei Albaxen

  • B 83 zwischen Stahle und Heinsen

  • K 2 auf Höhe von Gut Albrock

  • L 755 zwischen Lütmarsen und Ovenhausen

  • L 755 zwischen Merlsheim und der L 954

  • L 820 zwischen Siebenstern und Dringenberg 

Wanderschwerpunkte: Straßen im Südkreis 

  • B 83 zwischen Blankenau und Beverungen

  • L 820 und K 41 in Höhe Niesen

  • K 19 Ortskern Helmern Richtung Peckelsheim

  • K 20 zwischen Helmern und Fölsen

  • B 7 Scherfede Richtung Meerhof

  • L 837 Ortskern Ikenhausen sowie in Richtung Löwen

  • L 838 Bühne Richtung Haarbrück

  • K 34 Bühne Richtung Muddenhagen 

Eine aufmerksame und rücksichtsvolle Fahrweise an den genannten Straßenabschnitten ist ein wertvoller Beitrag zum Artenschutz.

Zur Übersicht